Zusammenfassung
Ein 5-wöchiges Ruderstudien-Programm mit Blood-Flow-Restriction (BFR) steigerte bei Elite-Ruder*innen die VO₂max deutlich gegenüber Kontrolltraining mit identischer Belastung, ohne BFR. Ein Folgeprojekt bestätigt den VO₂max-Vorteil, fand aber keinen klaren Effekt auf die 2.000-m-Ergometerzeit. BFR kann somit im Ausdauer-Makrozyklus als ergänzender Reiz dienen – mit Bedacht auf Protokoll, Sicherheit und Zielsetzung.
Quellen
Held, S., Behringer, M., & Donath, L. (2020). Low intensity rowing with blood flow restriction over 5 weeks increases VO₂max in elite rowers: A randomized controlled trial. Journal of Science and Medicine in Sport, 23(3), 304–308. https://doi.org/10.1016/j.jsams.2019.10.002 [DOI] · PubMed · Verlag
Held, S., Rappelt, L., Rein, R., Deutsch, J.-P., Wiedenmann, T., & Donath, L. (2024). Five-week, low-intensity, blood flow restriction rowing improves VO₂max in elite rowers. Journal of Strength and Conditioning Research, 38(6), e299–e303. https://doi.org/10.1519/JSC.0000000000004755 [DOI] · PubMed · Verlag
Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp). (2023). Positionspapier zum Blood-Flow-Restriction-Training. [PDF] Verlag – Kein PubMed-Eintrag verifiziert.
Deutscher Ruderverband (DRV). (2024, 24. Juni). Blutflussrestriktion im Rudern – Transfer (Projektzusammenfassung). Verlag – Kein PubMed-Eintrag verifiziert.
Ingham, S. A., Whyte, G. P., Jones, K., & Nevill, A. M. (2002). Determinants of 2,000 m rowing ergometer performance in elite rowers. European Journal of Applied Physiology, 88(3), 243–246. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12458367/ [PubMed]
Zusatzlink (Studiensteckbrief, Protokolldetails):
BISp-Jahrbuch Forschungsförderung 2019/20: Okklusionstraining im Rudern (6-seitiger Projektbericht). [PDF]
Gliederung
- Hintergrund: Rudern & VO₂max
- Studienlage: Was wurde untersucht?
- Kernaussagen: Wirksamkeit, Wirkweise, Anwendung, Sicherheit
- Praxis: Was heißt das für Reha/Physio/Personal-Training?
- Übertragbarkeit auf mybimaxx BFR-Bandagen
Hintergrund: Rudern & VO₂max
Rudern ist eine ausgeprägte Kraft-Ausdauer-Sportart. Für die 2.000-m-Leistung gelten u. a. VO₂max, Leistungsfähigkeit an der Laktatschwelle und maximale Leistung als zentrale Prädiktoren, insbesondere bei Eliteathlet*innen.
Studienlage: Was wurde untersucht?
RCT 2020 (Held et al.)
31 Elite-Ruder*innen, 5 Wochen, 3×/Woche, jeweils 2×10 min BFR in niedriger Intensität (< 2 mmol Laktat), identische Trainingsumfänge in Interventions- vs. Kontrollgruppe. Ergebnis: VO₂max stieg in der BFR-Gruppe +9,1 ± 6,2 % vs. +2,5 ± 6,1 % in der Kontrolle; Kniebeuge-1RM unverändert.
Kontrollierte Anschlussstudie 2024 (Held et al.)
11 hoch-elitäre Ruderer (m), 5-wöchige Basisphase ohne BFR, danach 5 Wochen mit BFR. Ergebnis: VO₂max nahm zu; Peak-Power und 2.000-m-Time-Trial blieben ohne klaren Zusatznutzen.
Transferbewertung (DRV/BISp, 2024):
Bestätigt VO₂max-Vorteil mit kleinerer Effektgröße als im RCT; keine relevante Verbesserung der 2.000-m-Ergometerleistung.
Kernaussagen: Wirksamkeit, Wirkweise, Anwendung, Sicherheit
Wirksamkeit
- VO₂max: BFR bei niedriger Intensität kann die VO₂max hochtrainierter Ruder*innen in 5 Wochen signifikant steigern.
- Leistung: Kurzfristig kein gesicherter Effekt auf 2.000-m-Zeit.
Wirkweise (plausible Mechanismen)
Erhöhter metabolischer Stress, hämodynamische/kardiovaskuläre Antworten und molekulare Signale (z. B. PGC-1α) könnten die aerobe Anpassung begünstigen.
Anwendung (Protokoll-Eckdaten aus den Studien)
- Dosis: 3×/Woche, 2×10 min BFR pro Einheit über 5 Wochen.
- Intensität: ausschließlich low intensity (< 2 mmol Laktat).
- Platzierung: proximale Oberschenkel, praktisches BFR (pBFR) mit elastischen Bändern/Wickeln.
Sicherheit
Das BISp-Positionspapier betont: sichere Anwendung, klare Kontraindikationen prüfen, individuell dosieren (an den Limb Occlusion Pressure anlehnen). Gut verträglich bei sachgerechter Durchführung, mit sorgfältigem Screening.
Praxis: Was heißt das für Reha/Physio/Personal-Training?
- Ausdauer-Makrozyklus: BFR kann als ergänzender Reiz in Phasen mit hohem Grundlagentraining dienen, um die VO₂max effizient zu adressieren.
- Return-to-Sport / Schonung: Bei limitierter mechanischer Last (z. B. Reha-Phasen) kann BFR sinnvolle Reize setzen, sofern medizinisch freigegeben und fachgerecht überwacht.
Übertragbarkeit auf mybimaxx BFR-Bandagen
- Einsatzgebiet: Ergänzung des niedrigintensiven Rudertrainings mit kurzen BFR-Blöcken (z. B. 2×10 min), 3×/Woche.
- Handhabung: Sichere, reproduzierbare Anlage proximal am Oberschenkel; Druck individuell angepasst.
- Erwartungsmanagement: Kurzfristig kein garantierter Effekt auf 2k-Performance – BFR ist ein Trainingshebel, Spezifität bleibt entscheidend.
Lücken & weitere Forschung
- Leistungsübertrag (2k-Zeit, On-Water-Performance) unter verschiedenen Periodisierungen.
- Standardisierung: Druck- und Gerätespezifik (LOP-basiert vs. elastische Bänder).
- Langzeit-Sicherheit bei hoher Jahresbelastung.
Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie mybimaxx BFR-Bandagen in dein Reha-Programm integriert werden können, kontaktiere uns oder bestelle hier: mybimaxx BFR Bandagen
Disclaimer
Haftungsausschluss: Die in diesem Beitrag wiedergegebenen Inhalte basieren auf externen wissenschaftlichen Quellen. Wir übernehmen keine Verantwortung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der dargestellten Informationen. Wir sind nicht die Autoren der zitierten Studien und machen uns deren Inhalte nicht zu eigen. Die Angaben dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine medizinische Beratung dar. Eine Haftung für Schäden, die aus der Nutzung der dargestellten Informationen entstehen, ist ausgeschlossen.
