Zusammenfassung

In der Rehabilitation sind hohe Lasten oft nicht möglich – dennoch kann Muskelkraft und -masse effektiv aufgebaut werden. Forschungen zeigen, dass Low-Load Blood Flow Restriction (LL-BFR-Training) mit leichten Gewichten (ca. 20-40 % des 1RM), kombiniert mit sicherer Anwendung von BFR-Bandagen, vergleichbare Ergebnisse zu Hochlasttraining erzielen kann. In Reha-Studien mit Kniepatient:innen, älteren Menschen und postoperativen Fällen führen gezielt eingesetzte Bandagen zu deutlichen Kraft- und Muskelzuwächsen, bei geringerer Gelenkbelastung.

Gliederung

Warum Trainings mit leichten Gewichten oft in der Reha nötig sind

Nach Operationen, bei Gelenkproblemen oder bei chronischen Schmerzzuständen ist Hochlasttraining oft nicht möglich oder riskant. Leichte Lasten (z. B. Gewebeschonung, geringe Gelenk-/Weichteilbelastung) sind sicherer, aber herkömmliches Training mit geringer Last führt meist zu deutlich langsameren Fortschritten. Hier setzt das BFR-Training an: Es ermöglicht, mit wenig Gewicht ähnliche muskuläre Anpassungen zu forcieren.

Was ist BFR / wie funktioniert es?

„Blood Flow Restriction“ (BFR), auch Okklusionstraining genannt, nutzt Manschetten oder Bandagen, die proximal an einem Gliedmaßenabschnitt platziert werden, um den venösen Rückfluss zu behindern, während der arteriellen Zufluss zumindest teilweise erhalten bleibt. Dadurch entstehen lokale Bedingungen wie Hypoxie und metabolischer Stress (z. B. Lactat), die Signalwege zur Muskelhypertrophie und Kraftsteigerung aktivieren; gleichzeitig wird die mechanische Belastung niedrig gehalten.

Belege aus Meta-Studien: Kraft und Hypertrophie mit leichten Lasten

  • Chang et al. (2024) zeigen, dass LL-BFR gegenüber Hochlasttraining bei Muskelmasse nahezu gleichwertig ist, wobei Kraftzuwächse etwas geringer sind. (PubMed)
  • Ma et al. (2024) fanden in jungen Erwachsenen, dass BFR + leichtes Widerstandstraining (20-40 % des 1RM) Muskelstärke und Dicke (Muskelquerschnitt) ähnlich wie beim normalen Training ohne BFR verbessern kann. (PubMed)
  • Chen et al. (2025) untersuchten ältere und rehabilitierende Patient:innen mit Knieproblemen und kamen zu dem Ergebnis: LL-BFR kann die Muskelkraft deutlich steigern verglichen mit leichten Übungen ohne BFR; gegenüber Hochlasttraining sind Unterschiede meist nicht signifikant. (PLOS)

Diese Studien zeigen, dass man mit leichten Gewichten + BFR in Reha-Settings gute Ergebnisse sieht.

Praktische Anwendung mit mybimaxx BFR-Bandagen in der Reha

  • Last und Wiederholungen: 20-40 % des 1RM, relativ viele Wiederholungen oder bis lokale Ermüdung erreicht wird.
  • Frequenz: ca. 2-3 Trainingseinheiten pro Woche.
  • Druck der Bandagen: idealerweise so, dass der venöse Rückfluss stark eingeschränkt wird, aber der arterielle Zufluss nicht vollständig blockiert. Wenn möglich Druckmessung oder Erfahrungswerte (subjektives Empfinden, Testläufe) nutzen.
  • Dauer / Sitzungsaufbau: Manschettendruck während der Übung / Sets, in Pausen evtl. Druck reduzieren bzw. lösen; Gesamtzeit unter oder über Manschettendruck begrenzt.
  • Übungen: besonders geeignet sind isometrische oder leichte dynamische Übungen, Maschinen oder theraband-/Kabelübungen, bei Knierehabilitation z. B. Extensions mit leichter Last, bei Schulter oder Arm ebenfalls leichte Widerstände.
  • Steigerung: mit zunehmender Verträglichkeit ggf. Last, Anzahl der Wiederholungen oder Häufigkeit leicht erhöhen; aber immer unter Schmerz-/Belastungsgrenze.

Sicherheit & Limitationen

  • Kontraindikationen prüfen: Gefäßerkrankungen, Thrombose-Risiko, Herzprobleme, Blutgerinnungsstörungen etc.
  • Überwachung: Schmerz, Schwellung, Missempfinden; ggf. Anleitung durch Therapeut: ist Bandage korrekt angelegt? Druck angemessen?
  • Protokoll‐Standardisierung: Unterschiedliche Studien benutzen verschiedenes Equipment, Manschettenbreite, Druckformen (fest vs. variabel), Zeit unter Druck etc. Wichtig, dass die Umsetzung möglichst nahe an bewährten Protokollen erfolgt.
  • Realistische Erwartungen: Kraftzuwächse können etwas geringer sein als bei Hochlasttraining, besonders initial; Erfolgsdauer hängt von Trainingsdauer, Konsistenz und Patient:innen-Eigenschaften ab.

Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie mybimaxx BFR-Bandagen in dein Reha-Programm integriert werden können, kontaktiere uns oder bestelle hier: mybimaxx BFR Bandagen

Quellen

  • Chang, H., Yan, J., Lu, G., Chen, B., Zhang, J. (2024). Effects of Blood Flow Restriction Training on Muscle Strength and Hypertrophy in Untrained Males: A Systematic Review and Meta-Analysis Based on a Comparison with High-Load Resistance Training. Life (Basel). https://doi.org/10.3390/life14111442
  • Ma, F., He, J., Wang, Y. et al. (2024). Blood Flow Restriction Combined with Resistance Training on Muscle Strength and Thickness Improvement in Young Adults: A Systematic Review, Meta-Analysis, and Meta-Regression. Frontiers in Physiology. https://doi.org/10.3389/fphys.2024.1379605
  • Chen, J., Wu, L., Li, C., Yan, H. (2025). The effects of low-load resistance training combined with blood flow restriction on knee rehabilitation in middle-aged and elderly patients: A systematic review and meta-analysis. PLoS One. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0323388

Haftungsausschluss

Die in diesem Beitrag dargestellten Inhalte basieren auf externen wissenschaftlichen Studien. Wir übernehmen keine Verantwortung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität. Die Angaben dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine medizinische Beratung dar. Eine Haftung für Schäden, die aus der Nutzung der dargestellten Informationen entstehen, ist ausgeschlossen.

Von mybimaxx